Abfluss verstopft? Ihr ultimativer Leitfaden zur Vermeidung und Behebung

Fast jeder hat es schon einmal erlebt, dass der Abfluss verstopft ist: Man will nur schnell die Hände waschen, das Geschirr spülen oder nach einem langen Tag ein entspannendes Bad nehmen, doch plötzlich steht man vor einem Becken voller stehendem Wasser. Verstopfte Abflüsse in der Küche, im Bad, der Dusche oder der Badewanne können mehr als nur eine kleine Unannehmlichkeit sein – sie können den gesamten Tagesablauf durcheinanderbringen und sogar zu unangenehmen Gerüchen führen.

Die Gründe für eine verstopfte Toilette sind vielfältig – von Ablagerungen und Fremdkörpern bis hin zu ernsthaften Schäden im Rohrsystem. Ob oberflächliche Blockade oder tiefliegendes Problem – es ist entscheidend, schnell zu handeln und die Ursache zu klären. Denn unbehandelte Verstopfungen können sich verschlimmern und langfristige Schäden verursachen. Die gute Nachricht? Es gibt effektive Lösungen, mit denen Sie das Problem sicher und nachhaltig in den Griff bekommen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen hinter verstopften Abflüssen stecken und welche Lösungen wirklich helfen. Von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Methoden – wir zeigen Ihnen, wie Sie Verstopfungen in Küche, Bad oder Toilette schnell und effektiv beseitigen. Mit unserem Risikocheck können Sie herausfinden, ob Ihr Haus in Gefahr ist und ob ein Wasserschaden oder Rohrbruch droht. So beugen Sie teuren Schäden rechtzeitig vor.

Abfluss verstopft: Ursache und Lösung in Kürze

Ein verstopfter Abfluss wird oft durch Haare, Seifenreste, Fett oder Speisereste verursacht. Hausmittel wie eine Mischung aus Backpulver und Essig können helfen, leichte Verstopfungen zu lösen. Bei hartnäckigen Blockaden empfiehlt sich eine Abflussspirale oder professionelle Hilfe.

Von chemischen Rohrreinigern raten wir ab, da die aggressiven Stoffe zu weiteren Schäden am Rohr oder Umwelt führen kann.

In diesem Beitrag lernen Sie:

Ursachen erkennen

Hausmittel bei verstopften Abflüssen

Vorteile einer professionellen Abflussreinigung

Präventive Maßnahmen

Deshalb enstehen Verstopfungen

Ein verstopfter Abfluss ist mehr als nur ein ärgerliches Hindernis – er ist ein Zeichen dafür, dass irgendwo zwischen dem sichtbaren Abfluss und den verborgenen Rohren unter uns ein Problem besteht. Doch bevor wir uns mit der Lösung des Problems beschäftigen, ist es entscheidend, die Ursachen zu verstehen. Warum verstopfen Abflüsse also überhaupt?

Abfluss verstopft Waschbecken: Haare, Seifenreste und kleine Gegenstände

Im Waschbecken sind Haare und Seifenreste die häufigsten Verursacher von Verstopfungen. Diese können sich im Badezimmerwaschbecken ansammeln, wo sie sich oft mit kleinen Gegenständen wie Ohrringrückseiten oder Rasierklingenblättern verbinden. In der Küche führen Essensreste und Fette zu Blockaden, wobei Kaffeesatz und stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffelschalen besonders problematisch sein können.

Haare fallen beim Duschen aus und gelangen in den Abfluss

Abfluss verstopft Dusche: Haare und Produktreste

In der Dusche sind es vor allem Haare, die sich mit Seifen- und Produktresten verbinden und dichte, schwer zu entfernende Klumpen bilden. Rückstände von Duschgels und Shampoos können die Situation verschlimmern, indem sie die Haare verkleben und den Abfluss verengen. Mehr zu verstopften Duschabflüssen lesen Sie im Beitrag zum Thema Duschabfluss verstopft

Abfluss verstopft Badewanne: Spielzeug, Haare und Ölreste

Ähnlich wie in der Dusche können Haare und Seifenreste auch den Badewannenabfluss verstopfen. Hinzu kommen kleine Spielzeuge, die Kinder gerne mal in der Wanne spielen lassen und die dann unbemerkt den Abfluss blockieren können. Badesalze und Öle, die nicht vollständig auflösen, tragen ebenfalls zu Verstopfungen bei.

Abfluss verstopft in der Küche: Der Feind namens Fett

In der Küche sind Fett und Öl die größten Feinde eines jeden Abflusses. Sie härten aus und fangen andere Abfallstoffe wie Essensreste und sogar Papier ein. Das unsachgemäße Entsorgen von Speiseresten, wie Gemüsefasern oder Knochen, kann ebenfalls schnell zu Verstopfungen im Spülbecken führen. Den Küchenabfluss zu reinigen ist daher eine wichtige Tätigkeit, die man fest in den Alltag integrieren sollte. 

Toilettenabfluss verstopft durch hygienische Produkte

In der Toilette sorgen unsachgemäß entsorgte Materialien für Verstopfungen: Hygienische Produkte wie Feuchttücher, Wattestäbchen oder sogar Binden zersetzen sich nicht im Wasser und blockieren schnell die Rohre. Auch das Entsorgen von zu viel Toilettenpapier auf einmal kann zu einer Überlastung des Abflusses führen. Zusätzlich können Abfälle wie Haare oder Zahnseide im Abfluss hängen bleiben und das Problem verschlimmern. 

Fett in der Spüle durch Essensreste

Unsichtbare Gefahr: Rohrbruch oder beschädigte Rohre

Nicht jede Verstopfung wird durch Ablagerungen oder Fremdkörper verursacht – manchmal steckt das Problem tiefer. Beschädigte oder gebrochene Rohre können den Wasserfluss behindern und immer wieder zu Verstopfungen führen. Diese Ursache bleibt oft unbemerkt, da sie im Verborgenen liegt. Doch wiederkehrende Abflussprobleme sollten nicht ignoriert werden.

Mit unserem Risikocheck können Sie herausfinden, ob Ihr Haus gefährdet ist. Machen Sie jetzt das Quiz und erfahren Sie, ob ein Rohrbruch droht – bevor es zu einem Wasserschaden kommt!

Jetzt den Vorsorge-Abwassercheck machen, bevor es zu spät ist.

Geschätzte Häufigkeit von Verstopfungsursachen

Bad
Haare - 51%
Seifenreste - 32%
Sonstige - 17%
Küche
Speisereste - 42%
Fett - 34%
Sonstige - 24%

Schnelles Handeln spart hohe Kosten

Verstopfte Abflüsse sind oft Warnsignale für tiefer sitzende Probleme, die unbehandelt zu großen Schäden führen können. Schimmelbildung, Rohrbrüche oder Zerstörung der Bausubstanz sind in vielen Fällen zurückzuführen auf zuerst einfach erscheinende Verstopfungen.

Finden Sie jetzt in unserer Betriebssuche den perfekten Rohrreinigungsbetrieb in Ihrer Region und beugen Sie Folgeschäden vor!

Jetzt Partnerbetrieb für Ihren verstopften Abfluss finden und Immobilien-Wert erhalten!

Abfluss reinigen: Hausmittel zur ersten Hilfe

Dank einiger bewährter Hausmittel können Sie viele Arten von Verstopfungen selbstständig und umweltfreundlich angehen. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln aus Ihrem Haushalt Abhilfe schaffen können.

Heißes Wasser und Spülmittel gegen Fett

Eine der schnellsten und effektivsten Methoden zur Reinigung von Fettverstopfungen, besonders in der Küche, ist die Kombination aus heißem Wasser und Spülmittel. Einfach heißes Wasser kochen, mit einigen Tropfen Spülmittel mischen und vorsichtig in den Abfluss gießen. Diese Mischung löst Fett effektiv auf und spült es durch die Rohre. Allerdings sollten Sie bei PVC-Rohren Vorsicht walten lassen, da heißes Wasser diese beschädigen kann. Auch ist bei der Handhabung von kochendem Wasser Vorsicht geboten, um Verbrennungen zu vermeiden.

Backpulver und Essig – Eine chemische Reaktion für freie Rohre

Die Kombination aus Backpulver und Essig nutzt eine natürliche chemische Reaktion, um leichte Verstopfungen zu lösen. Streuen Sie eine halbe Tasse Backpulver direkt in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Verschließen Sie den Abfluss kurz und spülen Sie nach etwa 30 Minuten mit heißem Wasser nach. Diese Methode ist umweltschonend und für die meisten Rohrmaterialien sicher. Beachten Sie jedoch, dass sie bei schweren Verstopfungen möglicherweise nicht wirksam ist und nicht mit chemischen Reinigern kombiniert werden sollte.

Cola und Backpulver – Ein überraschend starkes Duo

Weniger bekannt, aber oft ebenso effektiv, ist die Verwendung von Cola in Kombination mit Backpulver zur Bekämpfung von Verstopfungen. Die Säure in der Cola wirkt zusammen mit dem Backpulver gegen die Verstopfung. Gießen Sie eine halbe Tasse Backpulver gefolgt von einer Flasche Cola in den Abfluss und lassen Sie es über Nacht einwirken. Spülen Sie am nächsten Tag mit heißem Wasser. Achten Sie darauf, gründlich nachzuspülen, um klebrige Rückstände zu vermeiden.

Natron und Essig – Ein starkes Team

Natron in Kombination mit Essig ist eine weitere effektive Methode, vor allem bei organischen Verstopfungen. Geben Sie eine halbe Tasse Natron in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig, und lassen Sie die Mischung wirken. Nachdem Sie den Abfluss für etwa eine Stunde abgedeckt haben, spülen Sie mit heißem Wasser nach. Diese umweltfreundliche Lösung ist besonders hilfreich bei einer Vielzahl von Verstopfungen, doch auch hier gilt: nicht mit chemischen Reinigern mischen und die Anwendung auf gelegentliche Fälle beschränken, um die Rohre nicht zu beschädigen.

Diese Hausmittel bieten praktische und umweltschonende Erste-Hilfe-Optionen bei verstopften Abflüssen. Sie sind einfach anzuwenden und können effektiv bei verschiedenen Verstopfungen helfen. Dennoch ist es wichtig, die Anwendung mit Bedacht zu wählen und sich der möglichen Risiken bewusst zu sein. Bei wiederkehrenden oder schweren Verstopfungen ist der Rat eines Fachmanns unerlässlich, um Schäden zu vermeiden und eine dauerhafte Lösung zu finden. 

Chemische Rohrreiniger – Ein zweischneidiges Schwert

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, könnten Sie chemische Rohrreiniger in Betracht ziehen. Sie bieten eine effektive und schnelle Lösung für hartnäckige Verstopfungen durch ihre starke chemische Wirkung. Doch ist ihr Einsatz mit Bedacht zu wählen, da sie sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen.

Anwendung und Vorteile

Chemische Rohrreiniger sind benutzerfreundlich und wirken oft schneller als Hausmittel, da sie speziell dafür entwickelt wurden, schwierige Verstopfungen wie Haare, Fette und andere Ablagerungen aufzulösen. Sie sind in verschiedenen Formaten erhältlich und benötigen keine zusätzlichen Werkzeuge für die Anwendung.

Risiken von Rohrreiniger

Trotz ihrer Effizienz bergen chemische Reiniger Risiken für Gesundheit und Umwelt. Sie können Hautreizungen und Atemwegsprobleme verursachen und sind schädlich für Wasserökosysteme. Zudem besteht die Gefahr, dass sie bei häufiger Anwendung Rohre beschädigen können. Schwer auflösbare Verstopfungen können trotz ihrer starken Wirkung bestehen bleiben.

Vorsichtiger Umgang empfohlen

Chemische Rohrreiniger sollten als letzte Option betrachtet werden, nachdem sicherere Methoden versucht wurden. Ihr Einsatz erfordert Vorsicht und das strikte Befolgen der Sicherheitshinweise, um Gesundheitsrisiken und Umweltschäden zu vermeiden. Bei schweren Verstopfungen ist es oft ratsamer, einen Fachmann zu konsultieren, um das Problem ohne Risiko für die Rohrleitungen oder die Umgebung zu lösen.

Einen Abfluss reinigen Sie am Besten nicht mit chemischen Mitteln, da diese oft andere Probleme mit sich bringen. Wir empfehlen bei hartnäckigen Verstopfungen einen Experten zu rufen.

Vergleichstabelle der Reinigungsmethoden

Reinigungsmethode Wirksamkeit Kosten Zeitaufwand Umweltfreundlichkeit
Heißes Wasser und Spülmittel 🟢🟢🔵🔵🔵 💲 🌍🌍🌍🌍
Backpulver und Essig 🟢🟢🟢🔵🔵 💲💲 ⏳⏳ 🌍🌍🌍🌍🌍
Cola und Backpulver 🟢🟢🔵🔵🔵 💲💲 ⏳⏳⏳⏳ 🌍🌍🌍
Natron und Essig 🟢🟢🟢🔵🔵 💲💲 ⏳⏳ 🌍🌍🌍🌍🌍
Chemische Rohrreiniger 🟢🟢🟢🟢🟢 💲💲💲 🔴🔴🔴🔴🔴

Nächste Schritte bei hartnäckigen Abflussverstopfungen

Wenn Hausmittel, Heißwasser, Backpulver-Essig-Mischungen oder chemische Rohrreiniger nicht den gewünschten Erfolg bringen, stehen noch mechanische Hilfsmittel und die Option der professionellen Hilfe zur Verfügung. Dieser Abschnitt beleuchtet, wann es Zeit ist, auf diese Maßnahmen zurückzugreifen und wie man dabei am besten vorgeht.

Mechanische Methoden: Spirale und Saugglocke

Zwei bewährte Werkzeuge in der Bekämpfung von Rohrverstopfungen sind die Spirale und die Saugglocke. Diese Hilfsmittel bieten eine physische Lösung, indem sie direkt die Blockade im Rohr angehen.

  • Saugglocke: Ideal für oberflächliche Verstopfungen. Durch das Erzeugen eines Vakuums und anschließender Druckbewegung kann die Verstopfung gelöst werden.
  • Rohrspirale: Für tiefer sitzende Blockaden. Die Spirale wird in das Rohr eingeführt und durch Drehbewegungen greift sie die Verstopfung physisch an, um sie zu lockern oder herauszuziehen.

 

Ein Mann versucht mit einem Pömpel die Verstopfung in der Toilette zu lösen
Rohrreinigungsspirale reinigt einen Abfluss im Badezimmer

Professionelle Rohrreinigung für hartnäckige Verstoopfungen

Trotz aller Bemühungen gibt es Situationen, in denen Verstopfungen so tief sitzen oder so hartnäckig sind, dass einfache Hausmittel oder auch der Einsatz von Spirale und Saugglocke nicht ausreichen. Dies kann besonders der Fall sein, wenn regelmäßig der Abfluss verstopft ist. Dies weist auf tiefgreifendere Probleme im Rohrsystem hin. Aber auch, wenn man sofortige Hilfe benötigt, ohne verschiedene Methoden zu testen oder Werkzeuge bestellen zu müssen, ist eine professionelle Rohrreinigung die Lösung. Professionelle Rohrreinigungsfirmen sind in vielen Fällen bereits nach wenigen Stunden, manchmal sogar sind weniger als einer Stunde bei Ihnen und finden eine direkte und nachhaltige Lösung für Ihr Problem.

Vorteile eines professionellen Rohrreinigungsbetriebs

Die Entscheidung, einen Fachmann hinzuzuziehen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. In unserem Video zum Thema Rohrreinigung können Sie sehen, wie Sie einen guten Betrieb in Ihrer Nähe erkennen können und welche Leistungen dieser für Sie übernimmt:

  • Effektivität: Professionelle Rohrreiniger verfügen über das notwendige Equipment und die Expertise, um selbst die hartnäckigsten Verstopfungen zu lösen.
  • Vorbeugung: Neben der akuten Problemlösung helfen Fachleute auch dabei, zukünftige Verstopfungen zu vermeiden, indem sie das gesamte Rohrsystem gründlich inspizieren und reinigen.
  • Zeitersparnis und Sicherheit: Ein professioneller Service kann Ihnen nicht nur Zeit ersparen, sondern vermeidet auch das Risiko von Beschädigungen am Rohrsystem, die durch unsachgemäße Selbstversuche entstehen können.

Professionelle Rohrreinigung mit fairen Preisen finden

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abflussreinigung. Jeder Betrieb ist persönlich von uns geprüft und erfüllt wichtige Kriterien, die einen seriösen und kompetenten Rohrreinigungsbetrieb ausmachen.

Finden Sie jetzt den Partner für Ihre Abflussreinigung mit fairen Preisen!

Die Kosten für eine professionelle Abflussreinigung können je nach Art und Schwere der Verstopfung variieren. Es ist wichtig, einen Rohrreiniger zu beauftragen, der transparente Preise anbietet und fair kalkuliert. Weitere Details zu den Preisen und Faktoren, die die Kosten beeinflussen, finden Sie in unserem ausführlichen Beitrag Rohrreinigung Kosten: Wie Sie Verstopfungen clever beheben und dabei sparen! 

Vorbeugende Maßnahmen gegen verstopfte Abflüsse

Wenn ein Abfluss verstopft ist, kann dies zahlreiche Unannehmlichkeiten verursachen und oft ist die Behebung des Problems aufwendiger, als ihm von vornherein vorzubeugen. In diesem Abschnitt erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, zukünftige Verstopfungen in Ihren Abflüssen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung und ein bewusster Umgang mit dem, was in den Abfluss gelangt, sind entscheidend für eine effektive Prävention.

Werfen Sie Speisereste immer in den Abfalleimer, nicht in den Abfluss.
Verwenden Sie Abflusssiebe, um Haare und größere Partikel aufzufangen.
Spülen Sie regelmäßig mit heißem Wasser nach, um Fettreste zu lösen.
Vermeiden Sie das Herunterspülen von öligen Substanzen und Kaffeesatz.
Führen Sie regelmäßige Reinigungen mit Backpulver und Essig durch.
Reinigen Sie Siebe von Ansammlungen von Schmutz und Haaren.
Nutzen Sie chemische Rohrreinigung nur im Notfall.

Ein proaktives Vorgehen schützt vor Problemen

Die Vermeidung von verstopften Abflüssen ist mit einigen einfachen Maßnahmen und Gewohnheitsänderungen möglich. Regelmäßige Reinigung, ein bewusster Umgang mit dem, was in den Abfluss gelangt, und die Nutzung von Abflusssieben können signifikant dazu beitragen, Verstopfungen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu verhindern. Durch ein proaktives Vorgehen bewahren Sie nicht nur die Funktionalität Ihrer Abflüsse, sondern sparen auch Zeit und Kosten für potenzielle Reparaturen.

FAQ: Abfluss verstopft

Bei stark verstopften Abflüssen empfiehlt sich zunächst die mechanische Reinigung mit einer Abflussspirale oder einer Saugglocke. Wenn dies nicht ausreicht, können Hausmittel wie eine Mischung aus Backpulver und Essig oder chemische Rohrreiniger helfen. Bei hartnäckigen Verstopfungen sollte ein professioneller Rohrreinigungsdienst hinzugezogen werden.

Wenn das Wasser nicht mehr abläuft, kann eine Saugglocke oder eine Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel helfen, das Problem zu lösen. Bei tieferliegenden Verstopfungen kann eine Rohrreinigungsspirale effektiv sein. Falls diese Maßnahmen nicht wirken, sollte ein Fachmann kontaktiert werden.

Natron und Essig sind in der Regel sicher für die meisten Rohrsysteme und bieten eine umweltfreundliche Methode zur Beseitigung von Verstopfungen. Sie sollten jedoch nicht in Kombination mit chemischen Reinigern verwendet werden und sind bei schweren Verstopfungen möglicherweise nicht ausreichend.

Häufige Ursachen für verstopfte Abflüsse sind Haare, Seifenreste, Fett, Essensreste und kleine Gegenstände, die in den Abfluss gelangen. In Küchen sind insbesondere Fett und Speisereste problematisch, während in Badezimmern Haare und Seifenreste oft die Hauptursache sind.

Vorbeugende Maßnahmen umfassen die regelmäßige Reinigung der Abflüsse mit heißem Wasser, die Verwendung von Abflusssieben, um Haare und größere Partikel aufzufangen, und das Vermeiden von fettigen oder stärkehaltigen Substanzen im Abfluss. Eine monatliche Reinigung mit Backpulver und Essig kann ebenfalls helfen, Verstopfungen zu verhindern.

Ein professioneller Rohrreiniger sollte gerufen werden, wenn Hausmittel und mechanische Methoden nicht erfolgreich sind, wenn Verstopfungen regelmäßig auftreten oder wenn Sie sofortige Hilfe benötigen. Fachleute haben das nötige Equipment und die Expertise, um hartnäckige oder tiefsitzende Verstopfungen effektiv zu lösen.

Chemische Rohrreiniger können effektiv bei hartnäckigen Verstopfungen sein, bergen jedoch Risiken für Gesundheit und Umwelt. Ihr Einsatz sollte mit Bedacht erfolgen, da sie bei häufiger Anwendung Rohre beschädigen können. Es ist ratsam, chemische Reiniger nur als letzte Option zu verwenden.

Effektive Hausmittel gegen verstopfte Abflüsse sind heißes Wasser und Spülmittel, eine Mischung aus Backpulver und Essig, sowie Cola und Backpulver. Diese Mittel sind umweltfreundlich und helfen bei leichten Verstopfungen, indem sie Fett und Ablagerungen lösen.

Jetzt Experte für Ihren verstopften Abfluss finden

Inhalt

Experten-Betrieb in der Nähe finden

Nutzen Sie jetzt unsere Partnerbetrieb-Suche und finden Sie noch heute den Fachbetrieb in Ihrer Region!

Erfahrungen unserer Leser

Wissenswert

24.01.2025

Hat mir leider nicht weiter geholfen.wir bewohnen ein Haus aus den 70igern.Es hatte sich nach dem Einzug herausgestellt, daß der Abfluß von Badewanne zu Bidet extrem langsam abläuft, am Bidet sogar hochsteigt.Die dannfolgende Toilette und die weiter folgenden Waschbecken laufen ab.Ich mußte feststellen, daß im Rohr, schon aus Plastik, ganz feste Ablagerungen sind, die mit einer Spirale nicht zu entfernen sind. Nun werde ich versuchen herauszufinden, womit man diese auflösen kann.

Was kann das sein, das sich fest am Rohr ablagert, die Vorbesitzer können wir leider nicht befragen

Regina Halatsch

Antwort von Kanalservice Magazin

Hallo Frau Halatsch, besonders bei Häusern über 40 Jahren ist es oft der Fall, dass sich feste Ablagerungen abgesetzt haben. Das können Kalkablagerungen, Urinstein oder andere mineralische Ablagerungen sein. Diese sind über die Jahre so fest geworden, dass Hausmittel oder die Haushalts-Spirale nicht mehr ausreichen. In Ihrem Fall empfehlen wir, einen professionellen Fachbetrieb zu kontaktieren, der Ihre Abflussrohre untersucht und anschließend mit professionellen Geräten jegliche Verstopfung lösen kann. Mithilfe unserer Partnersuche finden Sie einen Top-Betrieb in Ihrer Nähe. Wir haben die Betriebe vor Ort geprüft und sie erfüllen wichtige Qualitätsstandards, um Ihnen den besten Service zu bieten. Das Kanalservice Magazin wünscht Ihnen viel Erfolg dabei!

Sehr aufschlussreich

10.09.2024

Ich habe viele nützliche Infos erhalten, die mir weitergeholfen haben.

Julia

Antwort von Kanalservice Magazin

Vielen Dank für das Feedback.

Teilen Sie Ihre Erfahrung

Alle Leser-Erfahrungen

5,0
5,0 von 5 Sterne (19 Bewertungen)
Hervorragend100%
Gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Miserabel 0%
Weitere Beiträge
Schimmel an der Wand
Schimmel an der Wand? – Was Ihr Abwasserrohr damit zu tun hat

Schimmel an der Wand? Plötzlich ist er da: ein dunkler Fleck an der Wand, vielleicht begleitet von einem unangenehmen, modrigen Geruch in der Wohnung. Viele denken sofort an falsches Lüften oder hohe Luftfeuchtigkeit. Doch wussten Sie, dass die Ursache für Schimmel an der Wand oft in einem defekten Abwasserrohr liegt?

Weiterlesen »
Wurzeln im Abwasserrohr: Wie undichte Rohre Ihr Obst unbemerkt belasten

Hobbygärtner aufgepasst: Wurzeln im Abwasserrohr: Wie undichte Rohre Ihr Obst unbemerkt belasten Das sollten Sie wissen: Wurzeln dringen in Rohre ein und Abwasser gelangt in Ihren Boden Schadstoffe gelangen über Wurzeln in Obst & Gemüse Lecks bleiben oft lange unbemerkt Risiko für Wurzeleinwuchs in 60 Sek. herausfinden Wurzeleinwuchs-Risiko jetzt herausfinden

Weiterlesen »
Spülmaschine Abfluss Verstopft
Spülmaschine Abfluss Verstopft – Schnelle Hilfe und Ursachenanalyse

Spülmaschine Abfluss verstopft – das ist ein häufiges Problem, das in vielen Haushalten und in der gewerblichen Küche auftritt. Ob die Spülmaschine verstopft ist oder der Geschirrspüler Probleme beim Abpumpen hat – die Verstopfung des Abflusses kann schnell zu einem ernsthaften Problem werden. In diesem Beitrag erklären wir die Ursachen

Weiterlesen »
Die Kanalservice Magazin

Partnerbetrieb-Suche

In unserer Partnerbetrieb-Suche finden Sie nur absolute Fachbetriebe für Ihre Abwasserprobleme.

Unsere Partner sind persönlich von uns geprüft und erfüllen alle eine Mehrzahl von wichtigen Kriterien.

Umgebung wird durchsucht...